Datenschutzbestimmungen Webseite www.HAFN-IT.de 

  1. Einleitung und Begriffe 

Mit dem Betrieb unserer Webseite mit der URL www.HAFN-IT.de und www.HAFN.io (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Unternehmen: HAFN IT GmbH („wir“)
Gesetzlicher Vertreter: Steffen Becker & Carlo Dannies (Geschäftsführer)
Anschrift: Neuer Wall 61, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 822160400
Fax: +49 40 27166948
E-Mail: info@HAFN-IT.de

Unternehmen: HAFN STACK GmbH („wir“)
Gesetzlicher Vertreter: Christian Mücke & Carlo Dannies (Geschäftsführer)
Anschrift: Neuer Wall 61, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 822160400
Fax: +49 40 27166948
E-Mail: info@HAFN-STACK.de

Unternehmen: HAFN HOLDING GmbH („wir“)
Gesetzlicher Vertreter: Steffen Becker & Carlo Dannies (Geschäftsführer)
Anschrift: Neuer Wall 61, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 822160400
Fax: +49 40 27166948
E-Mail: info@HAFN-IT.de

Wir haben für unser Unternehmeneinen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter: 

Name: Arne Platzbecker
Anschrift: HABEWI GmbH & Co. KG, Palmaille 96, 22767 Hamburg
Telefon: +49 40 46008966
Fax: +49 40 46008977
E-Mail: datenschutz@habewi.de

  1. Verarbeitungsrahmen 

Im Rahmen der Webseite verarbeiten wir die nachfolgend im Abschnitt IV. im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf der Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.

Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting externe Dienstleister ein. Wir hosten unsere Webseite beim externen Anbieter SiteGround Hosting EOOD (Anschrift: SiteGround Hosting EOOD, 6 Olimpiyska Str., 1166 Sofia, Bulgarien), im Rechenzentrumsstandort Europa. Sollten bei einzelnen, der in Abschnitt IV. aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet durch uns grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren. Eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt dann auf Grundlage der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln. 

  1. Die Verarbeitung im Einzelnen 

Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in den Logfiles gespeichert. 

Welche Cookies auf unserer Webseite für welchen Zweck verwendet werden, wie lange diese auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und welche Einwilligungen Sie ggf. bereits erklärt haben, können Sie den Einstellungen des Consent-Tools Borlabs entnehmen.

Für die Newsletter-Anmeldung ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben (wie z.B. Ihr Vorname und Nachname) sind freiwillig und dienen allein der Personalisierung der E-Mails. Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter eingetragen haben und dessen Zusendung wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines, in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.

Wenn Sie auf unserer Webseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines sogenannten Bestandskunden-Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Die Verarbeitung erfolgt bei unserem Bestandskunden-Newsletter auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der überwiegenden Interessen des Verantwortlichen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung an Bestandskunden. Diese ist in dem von uns beachteten Rahmen von § 7 Abs. 3 UWG zulässig.

Zur Verwaltung unseres Newsletter-Verteilers und zum Versand der E-Mails nutzen wir die Dienste des Newsletter-Providers Mailchimp. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Mailchimp handelt es sich um ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000 Atlanta, GA 30308 USA (im Folgenden „Mailchimp“ genannt). Mit Ihrer Newsletter-Anmeldung werden, die im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen Daten an Mailchimp übertragen und auf Mailchimp-Servern in den USA verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Eine Datenverarbeitung stellen jedoch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag kommentieren, „teilen“, „liken“ oder „retweeten“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Ihre Interaktionen mit unserem Profil sind von uns im Regelfall auch einsehbar.

Auf dem Sozialen Netzwerk Facebook haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite zu erhalten. Diese Statistiken werden von Facebook bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion von Facebook nutzen oder nicht. Uns werden über die Facebook-Insights für einen wählbaren Zeitraum im Hinblick auf Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.

Auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite bzw. unseres Instagram Profils zu erhalten. Diese Statistiken werden von Facebook bzw. Instagram bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern und allen Betreibern eines Instagram-Business-Accounts zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion nutzen oder nicht.

Uns werden über die Facebook-Insights für einen wählbaren Zeitraum in anonymisierter Form im Hinblick auf Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.

Desweiteren werden uns über die Instagram-Insights Daten in anonymisierter Form über die Entwicklung und Reichweiter unserer Instagram-Profils, sowie der dort von uns eingestellten Posts, Stories und Videos ausgegeben. Wir erhalten in den Instagram-Insights auch statistische Angaben zu dem Herkunftsort, Geschlecht und Alter der Abonnenten unseres Instagram-Profils.

Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

Unsere Webseite verwendet den „Google Tag Manager“, einen Dienst des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Über den Google Tag Manager werden keine personenbezogenen Daten erfasst und keine Cookies gesetzt. Dieser Dienst ermöglicht uns lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tags auf unserer Webseite. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die hilfreich sind, um darauf aufbauend mit anderen Tools z.B. Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen, die Webseite zu testen und zu optimieren. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

18.1 Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Website benutzt Google AdSense, einen Dienst, der Werbeanzeigen passend zum Inhalt unserer Website auswählt der Google LLC („Google“). Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Neben dem inhaltlichen Kontext unterstützt AdSense auch das interessenbezogene Targeting anhand des individuellen Profils eines Besuchers unserer Webseite beziehungsweise Anzeige. Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

18.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen möglichst relevante Werbung anbieten zu können, um die Attraktivität unserer Webseite zu erhöhen und um unser Werbeangebot zu optimieren.

18.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über das Consent-Tool _ (siehe Ziffer 7.1) eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

18.4 Speicherdauer und Widerspruchsrecht, Widerruf der Einwilligung

Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 7 erläutert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Die von Ihnen erteilte Einwilligung im Hinblick auf Datenerhebung durch Google Adsense können Sie jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

18.5 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Google Adsense ist für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung als Dienstleister tätig. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Doubleclick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.

19.2 Zweck

Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet.

19.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird von uns über das Consent-Tool _ (siehe Ziffer 7.1) eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

19.4 Speicherdauer und Widerspruchsrecht, Widerruf der Einwilligung

Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 7 erläutert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link  unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link  deaktivieren. Die von Ihnen erteilte Einwilligung im Hinblick auf Datenerhebung durch DoubleClick können Sie jederzeit in den Einstellungen des Consent-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

19.5 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Die Datenschutzerklärung von Google lässt sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de einsehen.

20.1 Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet „Bing Maps“, einen Dienst zur Darstellung von Landkarten des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. (nachfolgend „Microsoft“ genannt). Wir nutzen Bing Maps, indem wir eine Landkarte mit unserer Geschäftsadresse auf unserer Webseite einbinden. Die Landkarte wird direkt von einem Microsoft-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Microsoft-Server. Dadurch wir ggf. auch Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Microsoft übermittelt. Bing Maps hinterlegt jedoch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite bei Microsoft eingeloggt sind, ordnet Bing Maps diese Informationen Ihrem Microsoft-Benutzerkonto zu. Microsoft speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Microsoft-Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Microsoft wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

20.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen eine interaktive Landkarte auf unserer Webseite anzeigen zu können.

20.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 20.2 benannten Zweck.

20.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Einbindung von Bing Maps werden ggf. personenbezogenen Daten an Microsoft übermittelt. Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

  1. Sicherheitsmaßnahmen 

 Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

  1. Ihre Rechte 

Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmenstehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

Stand: Mai 2021